Suchtprävention

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LI Hamburg

Digitale Medien

Präventiver Unterricht
 

• Smart Kit
 

Zielgruppe: Jahrgänge 4-6
Inhalt: Module zur Prävention von exzessivem Medienkonsum. Kinder sollen früh für ihre digitale Mediennutzung sensibilisiert werden durch

  • Austausch über digitale Nutzung,
  • Nachdenken über Gefühle und Wünsche,
  • Handeln in Gruppendruck-Situationen (die Gruppe und ich),
  • spielerisches Nachdenken über Alternativen,
  • Reflexion der eigenen Bildschirmzeiten.

In drei Modulen, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können, werden diese Themen behandelt.

Erhältlich: kostenfrei als Download
Informationen/Fortbildungspz@li.hamburg.de oder Tel.: 040 428842-911
 

Frühintervention in der Schule


Wahrnehmung riskanter Verhaltensweisen


• Prävention von exzessivem Medienkonsum in der Grundschule


Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Jahrgänge 1-4
Inhalt: Wie kann die Grundschule dazu beitragen, dass Kinder die Vielfalt der Medienangebote altersgemäß nutzen, ohne in einen exzessiven Medienkonsum zu „rutschen“? Themen des Workshops:

  • Was ist gerade im Grundschulalter medial los, welche Medien nutzen Kinder gern und wie viel? Zahlen und Erkenntnisse aus der Forschung.
  • Was davon ist gut für ihre Entwicklung, wo sollten Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen genauer hinschauen und ggf. etwas ändern?
  • Wie können Schule und Elternhaus im Bereich Medienerziehung gut zusammenarbeiten? Tipps und Ideen aus der Praxis.
  • Welche Unterrichtsmaterialien gibt es, um Kinder fit für Medien zu machen? Verschiedene Materialien werden vorgestellt, teilweise erprobt und zur Verfügung gestellt.
  • Wie können Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung​ so unterstützt werden, dass sie geschützt sind vor exzessivem Konsum (nicht nur) von Medien und sich gesund entwickeln? Hinweise zu Unterrichtsprogrammen und -materialien für die Praxis.

Informationen/Fortbildungspz@li.hamburg.de oder Tel.: 040 428842-911
 

• Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen:
Prävention von exzessivem Medienkonsum


Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Grundschule und Sekundarstufe 1
Inhalt: In dem Seminar erhalten Sie Informationen über folgende Themen und diskutieren diese.

  • Wie sind die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen?
  • Warum sind viele dieser Medien für sie so interessant?
  • Was hat das mit der kindlichen Entwicklung und mit der Pubertät zu tun?
  • Was macht Social Media und die Games so spannend und welche Chancen bieten sie für Jugendliche?
  • Was sind die Risiken dabei (Sucht, Gewalt, Selbstbilder ...)?
  • Was genau ist ein problematischer Gebrauch und wann beginnt eine Suchtentwicklung?
  • Wo liegen Risiken für das Lernen und die Entwicklung der Jugendlichen?
  • Prävention in Schule und Elternhaus: Wie kann diese gut gelingen?

Anregungen und Tipps von Experten an Eltern und pädagogische Fachkräfte:

  • Wie können Lehrkräfte und Sorgeberechtigte gemeinsam dafür Sorge tragen, dass die Kinder sich gut in der digital immer komplexer werdenden Welt entwickeln und alle einen guten Umgang damit finden?
  • Wie können Kinder und Jugendliche „ein selbstständiges und mündiges Leben in der digitalen Welt“ (KMK-Strategie) führen?
  • Wie kann die Schule sie im Unterricht, aber auch in der Begleitung der Eltern dabei unterstützen?


Verhaltensänderungen bewirken
 

• Motivierende Gesprächsführung: praktische Tools
für Gespräche mit Schülerinnen, Schülern und Eltern


Zielgruppe: Lehrkräfte und PTFs der Sekundarstufe 1 und 2 sowie von Beruflichen Schulen
Inhalt: Im Seminar geht es um die Ansprache von riskanten Verhaltensweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Auf der Grundlage der Motivierenden Gesprächsführung werden anhand praktischer Übungen Gesprächstechniken eingeübt, die für schwierige Gespräche mit Jugendlichen sowie mit Eltern und Sorgeberechtigten hilfreich sind. In praktischen Beispielen gibt es Gelegenheit zum Ausprobieren. Zusätzlich kann in Techniken der Motivierenden Gesprächsführung vertiefend gearbeitet werden. Darüber hinaus werden weitere Aspekte bearbeitet, z. B. der Umgang mit Widerstand und Erarbeitung eines realistischen Plans zur Verhaltensänderung.
 

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen und Fortbildungen für Grundschulen finden Sie hier.